Von Hugharda nach Luxor, die Strecke von Hurghada nach Luxor ist für Touristen nur mit einem Konvoi zu befahren. Die Fahrt dauert ungefähr 4 Stunden. Zwischendurch um 6:55 UHR machen wir einmal an einer Raststätte halt. Hier sind Toiletten ein Kaffeschop,und viele fliegende Händler, schöne Fotomotive. Die Beduinenfrau mit Kind, Esel und Ziege. Nach gut 30 Min. geht die Fahrt weiter. |
Zuerst führt unsere Fahrt nur durch Berge und Wüste. Als wir näher Richtung Nil kommen, folgen dann die ersten Dörfer und grüne Felder. Die Felder werden noch mit Eselskarren und von Hand bestellt. Entlang an Kanälen geht unsere fahrt Richtung Luxor. |
|
Karnak |
al-Karnak ist ein Dorf in Oberägypten, am rechten Nilufer etwa 3 km nordöstlich von Luxor. |
Allee der widderköpfigen Sphingen |
10:50 UHR wir erreichen Karnak. Als erstes passieren wir die Allee der widderköpfigen Sphingen, die den Gott Amun verkörpern. Jede Sphinx hält eine winzige Statue des Königs zwischen den Tatzen. |
Die widderköpfige Sphinxen des Gottes Amun. Sie gut erhalten und können in den Sphinxalleen des Tempels von Karnak bewundert werden. Es gibt falken-, schlangen- und krokodilköpfige Sphinxen. Die Fabelwelt kennt zahlreiche Abwandlungen der ursprünglichen ägyptischen Idee. Die widderköpfigen Sphingen bilden eine Allee, die zum Eingang und ersten Pylon des Karnak Tempels führt. Der Widder war die Verkörperung des Gottes Amun. Die widderköpfige Sphinx stellt den Gott dar, der den Pharao, der zwischen den Pfoten des Tieres dargestellt ist, beschützt. |
|
|
Ägypten |
|
|
|
|
|
2004 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
|
|
|
|
„King's Valley“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Amon Tempel von Karnak bei Luxor |
INFOTHEK KARNAK |
Der Tempelkomplex von Karnak ist eine der bedeutendsten Tempelanlagen Ägyptens. Er ist täglich geöffnet von 6 – 18 Uhr (Mai bis September) bzw. 6 – 17 Uhr (Oktober bis April). Der Eintrittspreis beträgt LE 65. |
|
|
|
|
In östlicher Richtung, vorbei an einem Obelisken Sethos’ I. und den Resten der Sphingenallee erreicht man der 1. Pylon in der Tempelumfassungsmauer. |
Am Eingang des Tempels befindet sich als Symbol der Fruchtbarkeit und des Wachstums die Widderhalle. |
Unter den Köpfen der Widder zeigen sich Figuren des Königs Ramses II. Zur rechten erkennt man den Eingang zum Tempel Ramses’ III. (Bild links) |
Im Hof vor dem 2. Pylon findet man an zentraler Stelle den Säulengang des Taharka (Bild links), zur linken sieht man die Kapellen von Mut, Amun und Chons aus der Zeit Sethos II., zur rechten erkennt man den Eingang zum Tempel Ramses’ III. Den Eingang zum zweiten Pylon flankieren zwei Kolossalstauen Ramses’ II. |
|
|
Ägypten |
|
|
|
|
|
2004 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
|
|
|
|
„King's Valley“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
INFOTHEK KARNAK |
Das Karnak-Freilichtmuseum befindet sich innerhalb des Tempelkomplexes. Es beherbergt wiedergefundene frühere Tempelteile. Seit 2004 befindet sich das Tickethäuschen unmittelbar vor dem Freilichtmuseem. Der Eintrittspreis beträgt LE 25. |
|
|
|
Auf beiden Seiten sind Sphingenalleen zu sehen. In der Südostecke dieses Hofes befindet sich die so genannte Bubastidenhalle. |
Durchschreitet man diesen zweiten Pylon – unter Haremhab errichtet –, befindet man sich im einzigartigen Großen Säulensaal. |
Mit seinen 132 zumeist Papyrusbündel-Säulen aus Sandstein, die das Dach trugen, von dem heute nur noch einzelne Fenster erhalten sind. |
Die Halle ist 104 m breit und 52 m tief. Von den zahlreichen Reliefs sollten wenigstens die von Sethos I. auf der Nordwand betrachtet werden. |
Die mittlere Säulenreihe gehört zu den imposantesten Bauwerken in ganz Ägypten. Alle Säulen sind mit Reliefs versehen. Unten, an den mächtigen Deckenbalken, sind noch Reste von Farbe zu erkennen. |
|
|
Ägypten |
|
|
|
|
|
2004 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
|
|
|
|
„King's Valley“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Tempel Ramses II. ist stein gewordene Symbolik: Die Äusseren Säulen sind Papyrus, der noch nicht blüht, bei den mittleren sind die Knospen aufgegangen. |
|
|
INFOTHEK KARNAK |
Freilichtmuseum
Vom Hof zwischen dem ersten und zweiten Pylon erreicht man durch das Nordtor das Freilichtmuseum. Bevor man zum Museum hineilt oder bei der Rückkehr sollte man an der Nordseite der Tempelnordwand innehalten und sich die – für diese Stelle übliche – Wanddekoration ansehen: Schlachtszenen Sethos’ I.
|
|
|
Durch den unter Amenophis III. errichteten 3. Pylon erreichen wir einen breiten Mittelhof geringer Tiefe. In der Mitte befinden sich ein von ehemals zwei Obelisken Thutmosis’ I. die vor dem von ihm errichteten 4. Pylon stehen. Obelisk (Höhe: 20 m; Gewicht: 143 t) von Thutmosis I. vor dem 4. Pylon im Karnak-Tempel. |
Der obere Teil des zerbrochenen Obelisken der Hatschepsut, der in der Nähe des heiligen Sees von Karnak liegt. Oben links eine Detailaufnahme der Spitze des abgebrochenen Obelisken. |
|
|
Ägypten |
|
|
|
|
|
2004 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2007 |
|
|
|
|
„King's Valley“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch diesen Pylon erreichen wir eine Säulenhalle, der ummauerte Obelisk stammt von Hatschepsut, auf die der 5. Pylon, ebenfalls unter Thutmosis I. errichtet, folgt. |
Kolossalskarabäus Amenophis’ III. |
Am nördlichen Ende des Heiligen Sees zwischen dem See und dem Osiris-Tempel gelegen, befindet sich die riesige Granit-Statue eines Skarabäus der Amenophis III. gewidmet war. |
|
Luxor |
|
„King's Valley“ |
|
Ramses III |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|