Berlin - Marienkirche - Berlin
    Citykirche St.Marien
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
     
    Nur wenige Gehminuten vom Alexanderplatz an der Karl-Liebknecht-Straße am Fuße des Fernsehturmes im Berliner Ortsteil Mitte, die Marienkirche. Sie ist die älteste noch sakral genutzte städtische Pfarrkirche Berlins. Der Turm stammt aus dem 15. Jh., der heutige kupferne Aufsatz, eine Mischung aus barocken und neogotischen Stilelementen, ist ein Werk Carl Gotthard Langhans, des Baumeisters des Brandenburger Tors (1789/90). Bild oben rechts: Vor der Kirche der Neptunbrunnen, er ist einer der ältesten Brunnen Berlins und gilt als einer der schönsten der Stadt.
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
     
    Die dreischiffige gotische Hallenkirche, mit den gestaffelten Bündelpfeilern und sich verkürzenden Gewölbejochen entlang bis zum lichten Chor. Bild oben mitte: Der Hauptaltar (um 1762) Barock, von Andreas Krüger. Die Gemälde stammen von Bernhard Rode. Das Taufbecken mittig vor dem Altar (1437) gotisch, Bronzeguss.
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
     
    Bild oben rechts: Mit ihren Bildtafeln, Reliefs und Epitaphien ist die Marienkirche auch ein kleines Kunstmuseum.
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
     
    In den Grabstätten der Marienkirche sind zahlreiche Berliner Bürger bestattet worden. Von den erhalten gebliebenen Grabdenkmälern sind einige Epitaphe hervorzuheben, die von Joachim Zerer, für den Feldmarschall Otto Christoph von Sparr, für den Bürgermeister Joachim Lizmann, für Ehrentreich von Röbel und den Prediger Friedrich Roloff.
    "Die Kanzel"
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Bilder oben: Kanzel mit dem aufwendig gearbeitetem Treppengeländer aus Alabaster.
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Die am 4. Juni 1703 geweihte Kanzel ist das Werk des Bildhauers Andreas Schlüter (um 1660 – 1714), der hölzerne Schalldeckel wird von einer barocken Engelgruppe und einer Strahlensonne bekrönt. Zwei barocke Engelsgestalten tragen den Kanzelkorb, dessen Marmorstuck Allegorien von Glaube, Liebe, Hoffnung zeigen.
    "Gemälde und Epitaphe"
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Unter den Gemälden sind besonders die aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts interessant, Bild oben 1: ist die „Kreuzigung Christi“, Öl auf Holz, gemalt 1612 von Nathan Mau. Bild oben 2: ist das Tafelbild des Thomas Blankenfelde-Bürgermeister von Berlin, bei diesem Bild liegt es nahe an ein Stifterbild zu denken, die Stifterfiguren treten schon sehr deutlich in den Vordergrund und weisen auf den Übergang zur Selbstdarstellung hin. Quellennachweis: PMKB
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Bild oben 1: Konsolsteine der Armen aus dem Konventshaus der Franziskaner, dazu gehört die Madonna mit Kind im Kreise der Franziskanerheiligen aus der Zeit nach 1450. Die Qualität der Malerei weist auf hochkarätige Künstler hin. Weitere Gemälde zum Teil aus der Schule Dürers und von Cranach an den Wänden der Hallenkirche.
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Bild oben 2: Die von Thurneysser bearbeitete Tafel mit Stifterfiguren, die aller Wahrscheinlichkeit nach Wilke Blankenfelde und seine Frau Katharina sowie seinen Sohn Thomas auf der einen Seite und auf der anderen Seite seinen Bruder Hans mit seine Frau Sophia am Sockel des heiligen Bernhard von Siena darstellen, alles aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, bringt die ganze Welt der Heiligen in die Franziskanerkirche zurück. Quellennachweis: PMKB
     
    Berlin Marienkirche
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
     
    Bilder oben: Am Kopfende des nördlichen Seitenschiffes thront das Epitaph für Ehrentreich von Röbel (gest. 1630) und seine Frau Anna (gest. 1642), in Sandstein gearbeitet.
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Bild oben 1: Altar vor dem Chor. Bild oben 2: das Grabdenkmal für den Prediger Friedrich Roloff (gest. 1743) und seine Frau Dorothea Eleonore (gest. 1773), 1794 von Emanuel Bardou in schwarzem und weißem Marmor geschaffen.
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Bild oben 1: Grabmal Anna Stiller 1719. Bild oben 3: Grabmal Christoph Stiller 1716.
    "Die Orgel"
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
      Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien  
     
    Die Orgel der Marienkirche wurde zwischen 1720–1722 von Joachim Wagner, geschaffen, der zuvor zwei Jahre bei seinem Lehrer Gottfried Silbermann gearbeitet hatte. In der Folgezeit wurde das Instrument mehrfach verändert. So ließ z. B. im Jahr 1800 Abbé Vogler von den 2556 Orgelpfeifen 1555 Stück entfernen, da sie aus seiner Sicht „überflüssig“ wären. Weitere Umbauten, auch um den Klangumfang wiederherzustellen fanden 1829 und 1893/94 und 1908 statt wo die Stimmenzahl auf 57 erhöht wurde.
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
    Berlin Marienkirche, Citykirche St.Marien
     
     
    Als eine der wenigen Orgeln überstand die „schönste Orgel Berlins“ der Marienkirche die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges weitgehend.
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
    Totentanzfresko
    Berlin Marienkirche: Totentanzfresko
     
    Eines der bedeutendsten, erhaltenen mittelalterlichen Kunstwerke Berlins stellt das Totentanzfresko in der Turmhalle der Kirche dar. Der Totentanz wurde wahrscheinlich in der Reformationszeit mit Kalk übertüncht und erst im Jahr 1861 durch den Hofbaurat Friedrich August Stüler wiederentdeckt. Heute befindet sich das Wandbild in keinem guten Zustand. Durch die Nässe im Mauerwerk ist die Darstellung stark verblasst und wird durch eine Glaswand geschützt. Das 22,6 Meter lange und zwei Meter hohe Wandbild zeigt einen Reigen aus geistlichen und weltlichen Ständevertretern, die sich in einem Schreittanz mit jeweils einer Todesgestalt befinden.
     
    Berlin Marienkirche, Totentanzfresko
     
    Berlin Marienkirche, Totentanzfresko
     
     
    Über die Entstehung des Freskos gibt es keine schriftliche Überlieferung. Daher hat man versucht, dem Ursprung mit kriminalistischem Gespür auf den Grund zu gehen. Man kann den Totentanz durch verschiedene Rückschlüsse in etwa auf das Pestjahr 1484 datieren. Die Besonderheit der Darstellung liegt in ihrer geometrischen Anordnung, die sich vom Westeingang, dann verwinkelt über den Pfeiler, die Westwand und die Nordwand fast in die Kirche hineinzieht. Die geistlichen und weltlichen Ständevertreter werden durch eine Kreuzigungsszene, welche das Zentrum der Darstellung bildet, getrennt. Die dazugehörigen Textverse stellen die älteste Berliner Dichtung dar.
     
    Berlin Marienkirche, Totentanzfresko
     
    Berlin Marienkirche, Totentanzfresko
     
     
    In den Versen beklagen die Ständevertreter ihr Leid und bitten den Tod um einen Aufschub. Die Verse sind in der Sprache des kleinen Mannes gehalten und enthalten ein franziskanisch geprägtes Weltbild, welches sich auch in der Trennung von geistlichen und weltlichen Ständevertretern niederschlägt. Der Reigen selbst wird von einem predigenden Franziskaner eröffnet – daher vermutet man als Künstler des vom Berliner Bürgertum in Auftrag gegebenen Wandbildes einen Franziskaner. Diese Vermutung wird dadurch erhärtet, dass in diesem Zeitraum Bauarbeiten am Grauen Kloster der Franziskaner in Berlin durchgeführt wurden.
     
     
    Berlin
     
    Berliner Dom
     
    Berlin
     
     
     
       
     
    Berliner Dom
     
    Hohenzollerngruft
     
    Humboldt-Box
     
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter