Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    1961 landet die Air France Maschine von Düsseldorf kommend in Westberlin Tegel. Mit Ihr kommt aus Viersen der 1.FC Hota Viersen zum Gastspiel nach Westberlin. Der FC Hota Viersen war zu dieser Zeit eine lockere Spielgemeinschaft der Viersener Wirte.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Die Fotos dieser Seite stammen vom Geschäftsführer des FC Hota Viersen, Gustav Voss von 1955 bis 1965 Inhaber der gleichnamigen Gaststätte in Viersen Gladbacherstr. 92 und von 1966 bis 1975 Viersen Petersstr. 35.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Berliner Olympiastadion. Bild oben rechts: 1.FC Hota Viersen in weissen Trikot, 1.FC Hota Berlin in blauen Trikot. Spielergebnisse damals: in Berlin, Hota Berlin 4 - 1 Hota Viersen. In Viersen, Hota Viersen 2 - 1 Hota Berlin
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Zwischen 1960 und 1962 wurde der Turm nach den alten Plänen wieder aufgebaut. In ihm hängt eine neue 4,5 Tonnen schwere Olympiaglocke. Sie ist mit Darstellungen des deutschen Bundesadlers und des Brandenburger Tors verziert und trägt zwischen den Olympischen Ringen die Texte: „Olympische Spiele 1936“ und „Ich rufe die Jugend der Welt“. Die Glocke erzeugt den Ton fis0.
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bilder oben: Das direkt neben dem Olympiastadion gelegene Schwimmstadion war Austragungsort für die Schwimmwettbewerbe und die Wasserballspiele. Es hatte 18.500 Zuschauerplätze und ein Schwimmbecken in der Größe von 50 Meter × 20 Meter. Für das Wasserspringen stand ein 20 Meter × 20 Meter großes Sprungbecken zur Verfügung.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Blick von der Deutschen Kampfbahn durch das Osttor. Bild oben rechts: Die Uferstraße wurde nach 1891 angelegt und 1895 anlässlich der bevorstehenden „Kolonialausstellung“ im nahen Treptower Park mit einer aufwendig im maritimen Stil gestalteten Anlegestelle versehen. Während der Zeit der Teilung Berlins verlief am Gröbenufer die Sektorengrenze, wobei die Spree in voller Breite zu Ost-Berlin gehörte.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Während der deutschen Teilung von 1961 bis 1989 verlief die Berliner Mauer unmittelbar an der Ostseite des Reichstagsgebäudes. Der einsame, zerschossene Reichstag wurde zum Symbol – als Sandsteinkoloß im Niemandsland zwischen den feindlichen Weltsystemen. Bild oben mitte: In der Nacht zum 13. August 1961 begann auch am Brandenburger Tor die vollständige Absperrung der Grenze.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Seit dem Mauerbau 1961 war das Ehrenmal eine ständig bewachte sowjetische Enklave im britischen Sektor.
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bilder oben: Blick auf die Berliner Mauer entlang der Waldemarstr.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Blick von der Deutschen Kampfbahn durch das Osttor. Bild oben rechts: Die Uferstraße wurde nach 1891 angelegt und 1895 anlässlich der bevorstehenden „Kolonialausstellung“ im nahen Treptower Park mit einer aufwendig im maritimen Stil gestalteten Anlegestelle versehen. Während der Zeit der Teilung Berlins verlief am Gröbenufer die Sektorengrenze, wobei die Spree in voller Breite zu Ost-Berlin gehörte.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: das Mahnmal in der Bernauer Straße 44. Bernd Lünser, tödlich verunglückt an der Berliner Mauer: Als sie die Verfolgung aufnehmen, macht Bernd Lünser durch laute Rufe West-Berliner Passanten auf sich aufmerksam: "Helft mir, ich will springen", ruft er ihnen aus schwindelnder Höhe zu. Sie verständigen eine Sektorenstreife der West-Berliner Polizei, und während auf der anderen Seite die ersten Schüsse fallen, stehen kurze Zeit später Feuerwehrleute mit einem Sprungtuch bereit, um den Flüchtling aufzufangen. Quelle: Chronik der Mauer. Bilder oben rechts: Bernauer Strasse / Brunnenstrasse Blick von West nach Ost Berlin.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bild oben links: Während der Jahre der Berliner Mauer (1961-1989) war für uns West-Berliner der Funkturm bei Reisen über die Transitstrecken von "Westdeutschland" nach Westberlin (seitens der DDR gern als "politische selbstständige Einheit West-Berlin" bezeichnet) immer das frühe Willkommenszeichen bei der Fahrt über die AVUS: "Jetzt sind wir durch, jetzt sind wir daheim". Quelle: Welt der alten Radios.de.
     
    Berlin 1961
     
    Berlin 1961
     
     
    Bilder oben: Berlin Tegel Rückreise des 1.FC Hota Viersen.
     
    DEUTSCHLAND
     
    BERLIN
     
    DEUTSCHLAND
     
     
     
       
     
    Berlin-Berlin
     
    Reichstag
     
    Berlin Mitte
     
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter