Berliner Dom Hohenzollerngruft
    Berlin
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Die Gruft befindet sich unmittelbar unter der Predigtkirche, zutritt hat man direckt vom Dominnern als auch vom kleinen Cafe an der Seite des Doms. Gestützt von 78 Sandsteinsäulen liegt die Hohenzollern-Gruft unter dem Berliner Dom.
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Die Hohenzollerngruft hat einen hohen kulturellen Wert und dokumentiert mit den Särgen aus 5 Jahrhunderten die Grabkultur Preussens. Die 1999 wiedereröffnete Grablege enthält insgesamt 94 Särge. Bild oben links: Relief trauernde Frauen.
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Die zum Teil sehr wertvollen Särge sind aus unterschiedlichen Materialien wie Bronze, Zinn, Holz, Granit und Marmor. (Anmerkung: Die Nummerierung entspricht der an den Särgen angebrachten)
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Bild oben rechts: links Sarg Nr.48 - Friedrich August (1685-1686). Marmor Sarkopharg Nr. C in der mitte: Königin Sophie Charlotte, zweite Gemahlin des Kurfürsten Friedrich III. des späteren Königs Friedrich I. (1668-1705).
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Rechts im Bild: Sarg Nr. D - König Friedrich I. (1657-1713)
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Bilder oben links und mitte: Sarkophag des Großen Kurfürsten Nr. A – Kurfürst Friedrich Wilhelm (1620–1688)
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Bilder oben: Grabraum der Namenlosen Prinzessin zu Hohenzollern. Grab Nr.97 - totgeborene namenslose Tochter von Prinz Albert (gest. 1915). Anmerkung von Herrn A. Schmidt aus Berlin: Die 'Namenlose Prinzessin' im Dom, gestorben 1915, hieß Viktoria Marina, wie ihre später geborene jüngere Schwester, und kam in Kiel zur Welt, wo ihr Vater stationiert war.
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Bilder oben: Sarg Nr.29 Prinzessin Dorothea 1675 - 1676, Tochter des Großen Kurfürsten.
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
      Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft  
     
    Bilder oben: Kreuzabnahme.
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
    Berlin, Berliner Dom Hohenzollerngruft
     
     
    Bild oben links: Plan der Hohenzollern-Gruft im Berliner Dom. Bild rechts oben: Sarg Nr.34 - Carl Philipp von Brandenburg-Schwedt (1673-1695). Bild rechts: Sarg Nr. 32 - Friederike Dorothea Henriette (1700-1701). Vom Dom aus geht es nur über die Strasse zur Humboldt-Box.
     
     
    BERLIN
     
    Berlin
     
    Museumsinsel
     
     
     
       
     
    Humboldt-Box
     
    Gedächtniskirche
     
    Pergamonaltar
     
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter