Als Tierpark Dortmund wurde der heutige Zoo am 24. Mai 1953 eröffnet. Der Zoo Dortmund hat jeden Tag im Jahr geöffnet! Spazieren Sie mit uns durch den Park. |
Vom Haupteingang beginnt der Rundgang gleich am großen Wasservogelteich, auf dem sich viele Entenarten, Gänse, Schwäne, Flamingos und Stelzvögel wohlfühlen. |
Am Eingangsbereich der große Teich mit Chile Flamingos. Ein großzügiges Wegenetz führt duch den Park. |
Hallo, ich bin Gabi und spaziere mit euch durch den Park. Gut ausgeschildert die Wege durch den Park. Wir gehen zu den im uralten Baumbestand liegenden großzügigen Volieren. Der Zoo ist wohl mit Abstand eine der grünsten Anlagen der Region und wir geniessen es durch diese Parklandschaft zu flanieren. |
|
|
Wir sind an den Greifvögeln vorbei und kommen zum Jägerliest, besser bekannt unter dem Namen Lachender Hans. |
Hier geht es in die Voliere und man steht direckt vor der Schleiereule. Sie gehört zu den am weitest verbreiteten Landvögel der Welt. |
Die neue Orang-Utan-Außenanlage, selten haben Orang-Utans in einem Zoo mehr Platz zum Leben. |
Bild oben rechts: Im Jahr 2006 kam Walter nach Dortmund. Walter ist ein vergleichsweise ruhiger und sensibler Orang-Utan-Mann, der nur selten Imponierverhalten zeigt. |
|
Deutschland |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Im Regenwaldhaus „Rumah hutan“ leben Sumatra-Orang-Utans und Schabrackentapire zusammen. |
Orang-Utans ernähren sich vorwiegend von Früchten. Bild oben rechts: Sumatra Orang-Utan Toba. Orang-Utans bewegen sich als Schwinghangler von Ast zu Ast durch die Bäume. |
Von den Orang-Utahs geht es am Kiosk, hier gib es Souveniers, Getränke, Eis und eine leckere Grillbratwurst, weiter zu den Robben. |
Hier bei den Robben. Hier kann man die Fütterung der Tiere life erleben, im Video oben. |
Kommentierte Seelöwenfütterung (Seelöwenanlage) Täglich 15.00 Uhr |
|
|
Die größten Vögel Südamerikas der Nandu, seinen Namen verdankt der Nandu dem tiefen Balzruf des Hahnes, den er bei seinem „Tanz“- dem umkreisen seiner Hennen mit eindrucksvoll
gespreizten Flügeln und aufgestellten Brustfedern- von sich gibt und der sich wie „nan-du“ anhört. |
Mittagspause? hier mitten im Park die großen Spielplätze und das Restaurant Waldschenke. Der schöne Biergarten unter schattigen Bäumen lädt zur Rast ein. |
Einige Meter weiter und wir sind am Raubtierhaus. Löwen und Tiger werden im Raubtierhaus gehalten und erfolgreich gezüchtet. |
Bild oben links: Der Löwe Lukas 2006, er ist am 22. Dezember 2014 gestorben. Hier leben die beiden Tigerdamen Sita und Kara. |
Das Faultier-Haus hat mir mit am besten gefallen. Die Faultiere leben in einem Haus, dessen Gänge mit Ästen und Seilen überspannt sind. |
|
|
Faultier Julius, Star im Dortmunder Zoo, dreht im Faultierhaus unter dem Dach seine Runden. Bild oben rechts:
Der weibliche Große Ameisenbär Sandra ist der Star unter unseren Zootieren. |
Einige Stufen hoch ins Baumhaus, mit viel Glück bekommt Ihr den Nebelparder zusehen. |
Das Nashornhaus mit dem achteckigem Querschnitt. Zurzeit sind vier Dortmunder Nashörner – Amari, Jasira, Natala und Shakina – zusammen im Nashorn-Haus. |
August 2014 mit Mutter Shakina tollt die das kleine Nashorn durch das große Gehege. |
|
Deutschland |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Ein Spaziergang durch den wunderschönen Zoopark, hier ein kleiner Rastplatz mit Aussichten auf die Südamerikawiese.
Neben den Tapiren und Ameisenbären leben Wasserschweine auf der Südamerikawiese. |
Zu den Felsen mit den Ringelschwanz-Felsenkängurus, geht es durch eine Doppeltür, dann steht man mitten im Gehege. |
Hier das Gehege der Angola-Giraffe. Das auffälligste Merkmal der Giraffen ist ihr langer Hals. |
Angola-Giraffen sind deutschlandweit nur hier im Zoo Dortmund zu sehen. |
|
Deutschland |
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
Durch das Giraffenhaus kommen wir zu den Erdmännchen. Neugierig kommen Sie aus Ihren Erdlöchern und schauen uns, die Zoobesucher an. |
Wir laufen kreuz und quer durch den Park, das Wetter ist herrlich, die Sonne lacht wir kommen am Amazonashaus an. Hier geht es in den Urwald mit Schlangen und Reptilien. |
Auf drei Ebenen sehen wir hier hier im Zoo die Flora und Fauna des südamerikansichen Regenwaldes.
Im zweiten Stock sind die Terrarien mit verschiedenen Schildkröten und der größten Schlangenart der Welt, der Grünen Anakonda. |
Am Amazonashaus ist auch der Bauernhof für kleine und große Kinder. Ziegen, Schafe sogar Kühe und natürlich Schwein gibt es hier zu sehen. |
Der Zoo direkt neben dem Rombergpark ist eine der grünsten Anlagen der Region, seit mehr als 40 Jahren besuchen wir den Park, um immer wieder aufs neue durch die Parklandschaft zu flanieren. Kommen Sie mit mir in den Rombergpark mit seinen Pflanzenschauhäuser. |
|
MÖHNESEE |
|
SCHWETZINGEN |
|
MOSEL |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|