Wir sind denn mal am ............................................
    Dresdner Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Vom Theaterplatz an der Semperoper gehen wir rechts zur Sempergalerie. Hier nördlich der Sempergalerie zwischen Semperoper und Zwinger das Carl-Maria-von-Weber-Denkmal. Der berühmte Komponist Carl Maria von Weber (1786-1826) wirkte von 1817 bis zu seinem Tode im Jahr 1826 als Musikdirektor in Dresden.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
      Dresden Zwinger  
     
    Mit 127,35 Meter Länge und 23,77 Meter Höhe ist die Sempergalerie (bild oben rechts) das größte Gebäude des Zwingerkomplexes. Die neostilistische Fassade vermittelt mit ihren betont geometrischen Fenster- und Bogenelementen sowie dem schweren Bossen-Mauerwerk eine strenge Sachlichkeit von fast imperialer Wirkung. Den Mittelrisalit der Sempergalerie dominiert ein dreifacher Portikus in Form eines Triumphbogens. Er stellt einen weiteren Zugang zum Zwingerhof dar.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Die Grünanlagen im Zwingerhof; In der Mitte des Zwingerhofs liegt ein kleiner Platz, den vier flache Bassins umsäumen. Zwischen ihnen verlaufende Wege betonen die Achsen vom Kronentor zum Durchgang durch die Sempergalerie sowie vom Wall- zum Glockenspielpavillon.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden
     
     
    Dresden »Elbflorenz«
    Frauenkirche
    Frauenkirche Turmaufstieg
    Semperoper
    Kathedrale
    Zwinger
     
     
    QUEDLINBURG
     
     
    Quedlinburg
    St. Benedikti
    St. Blasii
    St. Servatius
    Domschatz
     
     
    Hinter den Bassins liegen jeweils Grasflächen, genauso vor der Sempergalerie, den Langgalerien sowie vor den Bogengalerien zum Glockenspielpavillon hin.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Brunnenanlage an der Langgalerie (Bilder oben); Zum Zwingerhof beleben je fünf Brunnen die Fassade der Langgalerien. Etwa in der Mitte, vom Kronentor aus unter dem siebten der je 15 Bogenfenster, befindet sich die jeweils größte Wasserkaskade; sie bekrönt ein fischschwänziger, wasserspeiender Triton, dessen Wasser sich durch vier mit Seegetier und Hippokampen reich verzierte Becken ergießt. Etwas niedriger sind die übrigen acht Brunnen, sie finden sich zu beiden Seiten der zwei Mittelkaskaden im Abstand von zwei beziehungsweise vier Bogen. Je ein Tritonenkind bekrönt diese aus drei Becken bestehenden Kaskaden. Ein gemeinsames ebenerdiges Becken fängt das Wasser der fünf Brunnen einer Langgalerie auf.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Die Museen im Dresdner Zwinger beherbergt die Porzellansammlung im Südbereich (Bilder oben). Mit ihren etwa 50.000 Objekten im Südteil des Zwingers ist die untergebrachte Porzellansammlung eine der größten und kostbarsten keramischen Sammlungen der Welt.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Die Meissner Porzellan-Manufaktur steuerte Meisterstücke der Porzellankunst von vollendeter Form und Bemalung aus der Zeitspanne von der Erfindung des europäischen Hartporzellans um 1710 in Dresden bis zum späten 18. Jahrhundert bei.
    Dresden
     
     
    Dresden »Elbflorenz«
    Frauenkirche
    Frauenkirche Turmaufstieg
    Semperoper
    Kathedrale
    Zwinger
     
     
    QUEDLINBURG
     
     
    Quedlinburg
    St. Benedikti
    St. Blasii
    St. Servatius
    Domschatz
     
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
      Dresden Zwinger
     
    Bild oben mitte: Johann Benjamin Thomae schuf die Giebelbekrönung des Kronentors. Das Kronentor ist ein Portalpavillon. Es ist neben dem Wallpavillon der bekannteste Teil und auf Abbildungen häufig das Sinnbild des Zwingers. Mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien steht es mit seiner Front auf der alten Festungsmauer; Tor und Galerien bilden zu ihr jedoch einen kleinen Winkel. Das Kronentor ermöglichte ursprünglich den Zugang von außerhalb der Stadt durch die Festungsmauer.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Bilder oben: Der Wallpavillon wird als baulicher Höhepunkt des Zwingers angesehen; neben dem üppigen bildhauerischen Schmuck macht auch die eigenartige Verbindung von Treppenanlage und Pavillon ihn zu einem der bedeutenden europäischen Bauwerke des Barocks.
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
      Dresden Zwinger  
     
    Bilder oben und rechts: Blick auf den Glockenspielpavillon; Eine Hörprobe des heutigen Glockenspiels um 12 Uhr. Seine Besonderheit ist die Uhr mit einem Glockenspiel aus Meißener Porzellan an der Fassade zum Zwingerhof. Sie wurde 1933 angebracht und überstand den Zweiten Weltkrieg unbeschadet. Quellennachweis: Wikipedia
    Dresden
     
     
    Dresden »Elbflorenz«
    Frauenkirche
    Frauenkirche Turmaufstieg
    Semperoper
    Kathedrale
    Zwinger
     
     
    QUEDLINBURG
     
     
    Quedlinburg
    St. Benedikti
    St. Blasii
    St. Servatius
    Domschatz
     
     
    Dresden Zwinger
     
    Dresden Zwinger
     
     
    Von der Terrasse einen wunderbaren Rundblick auf die Gebäude des Dredener Zwinger.
     
    Dresden Zwinger
     
    Quedlinburg
     
     
    Am späten Nachmittag fahrn wir zurück nach Quedlinburg.
     
     
    Quedlinburg
     
    Schwetzingen
     
    Dortmund
     
     
     
       
     
    Weltkulturerbe
     
    Schlossgarten
     
    Westfalenpark
     
     
     
    QUEDLINBURG
     
     
    Quedlinburg
    St. Benedikti
    St. Blasii
    St. Servatius
    Domschatz
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter