Berlin Museumsinsel Pergamonmuseum
    Markttor von Milet
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Wir gehen in den südlich anschließenden Saal. Hier ist das Markttor von Milet zu sehen, ein Glanzstück römischer Architektur.
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Ein prunkvoller Fassadenbau aus dem 2.Jh. n. Chr., wurde 1903 bei archäologischen Ausgrabungen der Berliner Museen in Kleinasien durch die Deutschen Theodor Wiegand und Hubert Knackfuß entdeckt.
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
      Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Das Tor war Teil eines Ensembles repräsentativer Bauten der südlichen Agora, zu dem auch das Delphinion, eine breite Prachtstraße, ein Gymnasion, ein prunkvolles Nymphäum und ein Buleuterion (Rathaus) gehörten. Der zweigeschossige Bau war wahrscheinlich mit vielen Skulpturen besetzt. Das Markttor ist 16,7 m. hoch, 28,9 m. breit, 6,7 m. tief und wiegt rund 1.600 Tonnen.
    Rundgrab der Cartinia aus Falerii
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
    Gleich gegenüber des Tors von Milet ist ein anderes steinernes Monument zu sehen, das Rundgrab der Cartinia aus Falerii, ebenfalls in römischer Zeit entstanden. Das Grab wurde im1. Jh. n. Chr. wahrscheinlich für die Juno-Priesterin Cartinia errichtet.
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Bild oben links: Architekturfries: Eros als Girlandenträger, Fragment einer Sarkophagvorderseite. Bild oben rechts: Relief aus Milet: Apollon zwischen zwei Fackelträgern (2. Jh.n.Chr.)
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Bilder oben: Eine Säule aus dem Rathaus von Milet und Reliefs aus Milet und Rom. Wir steigen hinauf auf die Plattform des Grabmals und haben von dort einen herrlichen Blick auf das auf der anderen Seite stehende Markttor.
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Das Mosaik des Bodens stammt aus dem Speisesaal eines Hauses in Milet. Hier im Pergamonmuseum ist es zwischen Markttor und Rundgrab der Trajeneumshalle in Milet eingebaut.
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
    Berlin Museumsinsel Markttor von Milet
     
     
    Wir gehen durch das Tor von Milet und betrachten staunend das übergroße Ischtar-Tor
     
     
    Berlin
     
    Museumsinsel
     
    Berlin
     
     
     
       
     
    Ischtar-Tor
     
    Palast v. Nimrud
     
    Islamische Kunst
     
     
    Berlin
    Berlin 1961
     
     
    Berlin
    Berlin-Berlin
    Reichstag
    Berlin Mitte
    Gendarmenmarkt
    Friedrichstadtkirche
     
    Nikolaikirche
    Marienkirche
    Berliner Dom
    Hohenzollerngruft
    Humboldt-Box
    Gedächtniskirche
     
    Museumsinsel
    Pergamonaltar
    Markttor v. Milet
    Ischtar-Tor
    Palast v. Nimrud
    Islamische Kunst
     
    Charlottenburg
    Schloss Charlottenburg
    Schlosskapelle
     
    Sammlung Scharf - Gerstenberg
     
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
    Berlin.de
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter