Bilder oben: Auf der Glockenebene, unterhalb der Turmlaterne (sog. "sala de campanas"), hängen 24 harmonisch gestimmte Glocken. Sie sind auf den inneren Umgang und auf die Mauernischen verteilt. Sechs der größten Glocken hängen im inneren Umgang. |
Darunter befinden sich die beiden großen historischen Glocken "Santa Maria La mayor" und "San Miguel" aus den Jahren 1588 und 1792, die mittig im östlichen und westlichen Umgang hängen, sowie vier weitere Glocken aus den Jahren 1438, 1500, 1599 und 1764, die in den Umgangsecken hängen. Es handelt sich dabei jeweils um Schlagglocken: Sie schwingen nicht, sondern hängen jeweils an einem festen Joch, und nur der Klöppel wird bewegt, um sie anzuschlagen. |
Die übrigen Glocken sind Überschlagglocken, die an gebogenen Jochen in den Maueröffnungen hängen. In den Öffnungen der Nord- und Südseite befinden sich jeweils fünf Glocken, in den Öffnungen der Ost- und Westseite jeweils vier Glocken, wobei die mittlere Mauernische jeweils frei ist, und den Blick auf die im Umgang hängenden großen Glocken ermöglichen. |
Unter den Glocken in den Maueröffnungen befinden sich 7 Glocken aus dem 20. Jahrhundert, darunter 5 Glocken, die 1992 gegossen wurden. Die übrigen Glocken stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Wie in Spanien üblich, werden diese Glocken nicht schwingend geläutet, sondern überschlagend (de volteo). |
|
Spanien Cádiz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spanien Sevilla |
|
|
|
|
|
|
|
Spanien Tarifa |
|
|
|
|