Speyerer Dom
    Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
      Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan, Cathedral St. Mary and St. Stephen, Virgin Mary   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offizielle Bezeichnung: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet. Er steht in der rheinland-pfälzischen Stadt Speyer und ist die Kathedralkirche der katholischen Diözese Speyer und Pfarrkirche der Dompfarrei. Der Dom mit barockem Westwerk die imponierende westliche Dreiturmgruppe und Eingangsportal.
     
    Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Die Vorhalle mit den romanischen Mauern, auf der linken Seite steht jetzt das Denkmal König Adolfs von Nassau aus dem Jahr 1824. An der rechten Seite das Denkmal König Rudolf v. Habsburg. Das mächtige Bronzeportal ist von T. Schneider-Manzell geschaffen. Es ist 1971 eingesetzt worden.
     
    Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Der Blick aus dem Seitenschiff quer durch das Hauptschiff zeigt, wie hoch und eng die Arkaden sind, die die Schiffe miteinander verbinden. Das Mittelschiff des Doms, über dem Königschor hängt eine Nachbildung der Grabkrone Kaiser Konrads II. Unter dem Vierungsturm steht heute der Hauptaltar.
     
    Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Im Stiftchor, dem mittelalterlichen Altarraum, stehen, das neue, mit Reliefs von J. Adlhart geschmückte Chorgestühl des Domkapitels. Der schlichte Altar aus Sandstein fügt sich harmonisch in die romanische Kathedrale ein, der Architekt Alexander Freiherr von Branca plante diesen Volksaltar.
     
    Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
                 
    Die Orgel im Königschor wurde 2008 durch die Orgelbaufirma Seifert erbaut. Sie befindet sich in der zweiten nördlichen Arkade des Langhauses vor der Vierung des Königschors. Das Orgelgehäuse ist 13 m hoch, und füllt die Arkade mehr oder minder aus. Bild oben 2: Im Stiftchor der Bischofsthron. Bild oben 4: Statue der "Patrona Spirensis" die Papst Pius XI. dem Dom 1930 schenkte.
     
    Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Die Seitenschiffe haben die Reihung gleicher Joche. Hier über den Jochen die Überbleibsel der Nazarener-Ausmalung im Langhaus des Doms. Die Bilder wurden von Johann von Schraudolph Mitte des 19. Jahrhunderts gemalt.
     
    Fresken von Johann von Schraudolph und Josef Schwarzmann, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Fresken von Johann von Schraudolph und Josef Schwarzmann, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Fresken von Johann von Schraudolph und Josef Schwarzmann, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Fresken von Johann von Schraudolph und Josef Schwarzmann, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Die spektakulären Fresken von Johann von Schraudolph und Josef Schwarzmann, der monumentalen Marienzyklus mit der Marienkrönung wurden zum Hauptwerk des Künstlers.
     
    Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan  
    Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
      Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Wandkapelle im Querhaus des Domes, den Rundgang durch den Dom sollte man nicht beenden ohne Besichtigung der Kapellen.
     
    "Speyer"
    Kaiserdom
     
    Domkirche
     
    Krypta
     
    Kaisersaal
     
    Dreifaltigkeitskirche
     
    St. Joseph
     
    "Worms"
    Kaiserdom
     
    Dom St. Peter
     
     
    Quellennachweis:
    WIKIPEDIA
    Dom zu Speyer
    Dombauverein
    Stiftung Kaiserdom
     
    Epitaph von 1775 für Bischof Gerhard von Ehrenberg, gest. 1363 , Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Epitaph, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Epitaph, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Epitaph, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Bild oben 1: Epitaph von 1775 für Bischof Gerhard von Ehrenberg, gest. 1363. Zahlreiche Grabplatten stehen an den Wänden.
     
    Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Die 14 Stationen des Kreuzweges Jesu.
     
    Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan   Patrona Spirensis, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Sie befinden sich, einer langen Tradition entsprechend, an den Seitenwänden des Doms.
     
    Domorgel, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan  
     Domorgel, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Innenseite des Hauptportals, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
      Eingang zur Krypta, Speyerer Dom - Domkirche St. Maria und St. Stephan
     
    Bild oben 1-2: Auf der Sängerempore eine neue Domorgel, am 18. September 2011 wurde die durch die Orgelbaufirma Seifert errichtete neue Hauptorgel mit 87 Registern eingeweiht. Das Instrument hat 87 Register (5496 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal. Bild oben 3: Die Innenseite des Hauptportals ist noch in der Bauform des 11. Jahrhunderts erhalten. Bild oben 4: Eingang zur Krypta.
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Kathedrale:
    große Kirche mit Bischofssitz
     
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z