Soest
    Sankt Maria zur Höhe
    Hohnekirche
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    St. Maria zur Höhe, auch Hohnekirche, ist eine kunsthistorisch bedeutende Kirche in Soest. Sie gilt als eine der ersten Hallenkirchen. Die Kirche liegt etwas abseits im Norden der Altstadt von Soest. Sie wird auch Hohnekirche genannt, um sie von der Kirche St. Maria zur Wiese (Wiesenkirche) besser unterscheiden zu können. Sie ist als Bauwerk hinsichtlich ihrer baulichen Gliederung und Innenraumgestaltung besonders sehenswert. Der Haupteingang liegt an der Südseite, was sich ab dem 13. Jahrhundert in Westfalen immer mehr durchsetzt.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Die Kirche wurde ab 1220 erbaut und ist eine der frühesten Hallenkirchen überhaupt. Am Kirchenraum lässt sich die Entwicklung des Typs der westfälischen Hallenkirche gut ablesen, denn zum Teil sind noch die baulichen Strukturen der romanischen Vorgängerkirche zu erkennen, die noch keine Hallenkirche war.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
    "Der Chor"
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche  
     
    Der Hauptchor das Glanzstück der Wandmalereien der Kirche, entstanden um 1240. Das Altarbild entstand um 1470; eines der wertvollsten in Soest verbliebenen sakralen Tafelbilder, ein Werk des Meisters von Liesborn Johann von Soest. Es zeigt eine flämisch beeinflusste Darstellung von Christi Kreuzweg, Tod und Auferstehung, das zur tätigen Nächstenliebe aufruft.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Links vom Altar, aus Baumberger Sandstein gefertigt sind die gotischen Sakramentshäuschen, um 1450. Bild oben rechts: Die Wandmalerei hinter dem Altarbild.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche  
     
    Im Zentrum der Chorkuppel Maria und der Christusknabe mit Johannes dem Täufer und dem Apostel Johannes, umgeben von 16 Engeln in schweren byzantinischen Gewändern, um 1240 entstanden, Glanzstück der Deckenmalerei der Kirche.
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Bild oben links: In der Apsis des nördlichen Seitenschiffes hat ein 1250 aufgemalter Vorhang einen ursprünglich an dieser Stelle real aufgehängten ersetzt. Diese Malereien waren jahrhundertelang unter einem Anstrich verborgen, bevor sie 1889 wieder freigelegt und restauriert wurden.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Das prächtige, aus Eichenholz geschnitzte Chorgestühl, an den Rückwänden des Gestühls sind noch einige Wappen zu erkennen.
     
    "Die Kanzel"
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Die Kanzel mit Gemälden stammt aus dem Mittelalter. Allerdings fehlt der Schalldeckel und die Kanzel steht auf dem Boden.
     
    "Katharinenchor"
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Im Nordosten befindet sich der Katharinenchor. Die um 1260 entstandenen Darstellungen sind besonders schöne Beispiele der Spätromanik. Die Wandszenen zeigen den Leidenszyklus der Märtyrerin Katharina von Alexandria (um 310): An der Decke: Relief der Marienkrönung: links Katharina mit Buch, rechts Maria Magdalena.
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche  
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Links oben: Katharina verweigert die Götzenanbetung. Rechts oben: Katharina standhaft gegenüber heidnischen Gelehrten; diese büßen Versagen im Feuer. Links unten: "Radwunder", Katharina's Folterrad zerspringt. Rechts unten: Katharinas Enthauptung. Ein Engel erwartet ihre Seele.
    "Soester Scheibenkreuz"
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Das im Innenraum zu sehende Scheibenkreuz ist eine kunsthistorische Rarität. Es stammt aus der Zeit um 1200. Dieses Scheibenkreuz ist einzigartig auf dem europäischen Festland und das älteste der Kunstgeschichte. Ähnliches findet man fast nur noch auf der Insel Gotland in Schweden.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Dabei handelt es sich aber durchweg um jüngere Formen. Ursprünglich war hier noch der Korpus, also der Christuskörper angenagelt, was man aus den vorhandenen Nagelspuren ersehen kann. Das Scheibenkreuz besteht aus Fichten- und Kiefernholz, hat eine Höhe von 3,89 m und einen Scheibendurchmesser von 2,72 m. Die Bretter und die Reliefs waren und sind teilweise noch mit Leinwand überzogen, auf die eine Gipsgrundierung mit Silberfolie aufgebracht wurde.
    Chor:
    In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen.
     
     
    Altar:
    Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet.
    "Die Grabesnische"
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Die Grabesnische in der Nordwand der Kirche eingefügt, eine Kopie des Heiligen Grabes zu Jerusalem. Die äußeren Säulen wurden nachträglich ergänzt, die Ausmalung aus der Zeit um 1240 enthält Szenen aus den biblischen Ereignissen zwischen Christi Tod und Himmelfahrt.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Bild oben links: Auf den Fensterlaibungen das Ostergeschehen: Links die drei Frauen am Grabe, gegenüber das leere Grab mit dem Engel, Bote der Auferstehung Christi. Darüber: Die Siegesfahne schwingend, entsteigt Christus dem Grabe, davor die schlafenden Kriegsknechte Bild oben mitte: Unmittelbar unter dem Fenster der Gekreuzigte. Links davon der Hauptmann Longinus mit der Lanze, dahinter Maria Magdalena, Maria, die Mutter Jakobus' des Kleinen und Salome als Zuschauerinnen, die der ohnmächtigen Maria helfen. Bild oben rechts: Rechts neben dem Fenster Die Erscheinung des auferstandenen Christus als Gärtner bei Maria Magdalena; Links oben die Himmelfahrt Christi, seine Fußspuren sind noch auf dem Erdenkreis sichtbar. Als zentraler Höhepunkt und Abschluss das Lamm mit der Siegesfahne, der Triumph des Gekreuzigten.
     
    "Deckenmalerei"
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Von besonders historischer Bedeutung ist die ungewöhnlich erhaltene Wand- und Deckenmalerei, die 1869 wieder entdeckt wurde. An der Decke des Kirchenschiffs entstand um 1220 die Darstellung des Paradieses in Tiersymbolen nach byzantinischen Vorbildern.
     
    "Die Fenster"
    Ornamentale Komposition von Jochem Poensgen, 1993 - 1997.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Bild oben links: Fenstergruppe im Hauptchor. Bild oben rechts: Fenster im Katharinenchor.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Bild oben links: Fenster im Hauptchor, Signatur: ENTW.: Jochem Poensgen 95 / AUSF.: O. PETERS, PADERBORN. Bild oben mitte: Fenster in der Taufkapelle. Bild oben rechts: Fenster im Seitenschiff.
    Triptychon:
    Das Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreigeteilte RelieftafelEin Triptychon mit christlichen Motiven und mit beweglichen Seitenteilen zum Verschließen des Mittelteils ist eine mögliche Form eines Flügelaltars.
     
     
    Krypta:
    Eine Krypta ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altares christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber und Altäre diente. In der Krypta befanden sich anfänglich entweder das Grab oder die Reliquie eines Märtyrers
    "Taufkapelle"
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Die Taufkapelle befindet sich unter dem Turm. Sie war schon im Vorgängerbau vorhanden. Während der zweiten Bauetappe musste ein Wandpfeiler abgefangen werden, denn er hätte sonst den Zugang verschlossen. Dies geschah durch drei Säulen.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche  
     
    Der romanische Taufstein wurde vor 1220 geschaffen und zeigt in Halbreliefs Maria, Johannes mit Lamm und sechs Apostel.
    "Die barocke Orgel"
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
     
    Bild oben links: Das Gemälde stellt dar, wie Christus seinen Vater um Aufnahme im Himmel bittet. Unter der Orgelempore alte Eichenbänke mit Schnitzereien an Pulten und Wangen.
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
     
    Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche
      Soest St. Maria zur Höhe - Hohnekirche  
     
    Die Orgel befindet sich in einem historischen, barocken Prospekt. Das Hauptgehäuse stammt aus dem Jahre 1679. Der Erbauer ist unbekannt. Das Orgelwerk wurde 1969 von dem Orgelbauer Paul Ott gebaut. Das Schleifladen-Instrument hat 23 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.
     
     
    Soest
     
    Soest
     
    Soest
     
     
     
       
     
    St. Maria zur Wiese Wiesenkirche
     
    Sankt Petri
     
    Sankt Pauli
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
     
    Altar:
    Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet.
     
     
    Tabernakel:
    Der Tabernakel ist der Ort, an dem das übrig gebliebene gewandelte Brot (Eucharistie) aufbewahrt und als Leib Christi verehrt wird. Seinen Namen hat der Tabernakel vom lateinischen Wort für Zelt. Ursprünglich bewahrten die Christen die Eucharistie in kleinen Kästchen in ihren Privatwohnungen auf, um sie während der Woche als geistliche Stärkung zu sich nehmen zu können, weil nur am Sonntag eine Eucharistiefeier begangen wurde. Später wurden solche Kästchen mit der Eucharistie in einem Nebenraum der Kirche deponiert.
     
     
     
    Quellennachweis:
     
    Wikipedia
    Sankt Maria zur Höhe Soest
    Hohnekirche ev.
     
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z