Kirche zum heiligen Franz von Assisi |
Kaiserjubiläumskirche - Mexikokirche |
Die Kirche zum heiligen Franz von Assisi, auch Kaiserjubiläumskirche und umgangssprachlich Mexikokirche genannt, ist eine im Jahr 1913 geweihte römisch-katholische Pfarrkirche am Mexikoplatz im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Der vierjochige basilikale Backsteinbau wurde, groß und massig angelegt, die drei massiven Türme sind mit roten Dachziegeln gedeckt und weithin sichtbar. In den Türmen erreicht die Kirche eine Gesamthöhe von 73 m, die Länge beträgt 76 m. |
Im Vergleich zum monumentalen Äußeren der Kirche, zeigt sich ihr Innenraum überraschend schlicht. Bild oben links: Blick durch das Kirchenschiff gegen den Hauptaltar. Bild oben rechts: Der Kriegeraltar |
Bild oben links: An der Innenseite der Westwand der Seitenschiffe befinden sich zwei Bilder des italienischen Malers Ettore Gualdini aus Frosinone (1931–2010). Die beiden Werke (Öl auf Leinwand, jeweils 160 × 230 cm) wurden vom Trinitarier-Orden in Auftrag gegeben. Bild oben rechts: Das Bild im linken Seitenschiff stellt mit Bezug zur Elisabethkapelle die selige Elisabetta Canori Mora dar. |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
|
Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskapelle |
|
Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskapelle, in der Architektur neoromanisch, in der Ausschmückung (der sezessionistische Altar, die Mosaiken, das Eingangsgitter) eines der bedeutenden Jugendstil-Denkmäler Wiens, wurde an das linke Querhaus der Kirche neben dem Chor angebaut. Sie ist 13,5 Meter hoch und hat einen Durchmesser von rund zehn Metern. Das Kapellen-Oktogon ist der (Pfalzkapelle) im Aachener Dom nachempfunden, welche dem Vorbild der Capella Palatina in Palermo folgt. |
Bild oben links: Der Marienaltar an der rechten Seite vom Hauptaltar, Altar mit schwarzer Madonna. Bild oben rechts: Das Taufbecken vor dem Bild der Jesus Taufe. |
Die Orgel wurde 1940 von den Orgelbauern Gebrüder Rieger erbaut. Das Taschenladen-Instrument hat 56 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektropneumatisch. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
 |
|
Fotos dieser Seite von |
 |
Dieter Schwerzel |
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|
|