Deutschland - Köln
    "Kölner Dom"
    Führung auf dem Dach des Kölner Doms
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands, der Kölner Dom. Am Tag der Graf Gottfried "IV" Gedächnisfeier am 29.09.2017. Hier ein besonderes Highlight eine Führung über die Dächer des Kölner Domes. Es geht erst zu einer der großen Türen auf der Nordseite des Kölner Doms.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Mit dem Bauaufzug an der Nordfassade, unsere Gruppe mit 17 Personen und dem Domführer, geht es ruckelig in die Höhe. Nach 20 meter steigen wir im Bereich des Triforiums aus dem Aufzug und sind in der nördlichen Dachkammer.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Von der Dachkammer geht es in einem schmalen Laufgang. Er führt in 20 Meter Höhe einmal um den ganzen Innenraum der Kathedrale.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Im engen Gang neben uns das Fenster (von Wilhelm Teuwen, 1968) im Triforium der Nordquerhausfassade, wir befinden uns direkt über dem Altarraum.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Blick vom Triforium in den Chor, aus dieser Perspektive, auf halber Höhe des Doms, wirkt die Kirche noch imposanter, größer, weitläufiger.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Bild oben links: Blick auf die Querhausorgel sie befindet sich auf einer Betonempore in verhältnismäßig geringer Höhe im östlichen Seitenschiff des Nordquerhauses.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    In den schmalen äußeren Gängen des Doms geht es immer wieder durch kleine Holztüren, und dann tritt man ins Freie, hier in 20 Meter Höhe, bei strahlendem Sonnenschein, der Blick auf den Bahnhofsvorplatz und die Kirche Sankt Mariä Himmelfahrt.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Der schmale Aussengang, nur 60 cm breit an der Nordfassade, hier ein Fotostop an der angegrünten Brüstung. Wahnsinnig viel gib es hier zu schauen, der Dom, den Bahnhof und das Gewimmel der Passanten auf dem Platz vorm Dom.
     
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
    Köln - Kölner Dom Dachführung
       
     
    Video oben: unter und auf den Dächern des Doms.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Hier befinden wir uns zwischen den unendlich vielen Fialen, stehen direkt vor den riesigen Fenstern und können ins Strebewerk blicken.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Achtung! Vorsicht geboten wir bewegen uns in der schmalen Regenrinne fort, hier sind wir aussen am Fenster (von Michael Welter, 1866 - 1873) des nördlichen Querschiff,
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
      Köln - Kölner Dom Dachführung  
     
    Unter uns nur noch Türmchen, Rosetten, Wasserspeier, Ein- und Ausblicke die man nur von dieser schmalen Brüstung aus geniessen kann.
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Dann geht es wieder übers Baugerüst zum Bauaufzug hinein in den wackeligen Metallkäfig. Ruckelnd setzt sich die Kabine in Bewegung und in wenigen Sekunden sind wir noch einmal sechzig Meter höher.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    In 80 metern Höhe, hier endet der Lastenaufzug, wir steigen aus und gehen in schwindelnder Höhe über die lange Gerüstbrücke, angekommen im großen Dachstuhl des Doms.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Die Speicher unter dem Dach des Doms, über dem Chor sowie dem Lang- und Querhaus, die rot gestrichene Dachkonstruktion ist aus Stahl gefertigt und stammt aus der Zeit der Fertigstellung des des Doms im19. Jahrhundert.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Hier das Gewölbe der Vierung, die Kreuzung zwischen Haupt- und Querschiff. Auf mächtigen Stahlsäulen ruht der Vierungsturm.
     
    Chor:
    In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen.
     
     
    Altar:
    Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet.
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Hier das Gewölbe des Querschiffs, die Kreuzgewölbe sehen von oben einfach gewaltig aus. Die Stützbalken sind gekrönt mit Steinmetzarbeiten.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Über Stahltreppen geht weiter eine Etage höher unterhalb des Vierungsturm.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
      Köln - Kölner Dom Dachführung  
     
    Über eine schmale Gusseiserne Wendeltreppe geht es hoch in den Vierungsturm, zum trigonometrischen Punkt des Kölner Dom.
     
    Triptychon:
    Das Triptychon ist ein dreigeteiltes Gemälde oder eine dreigeteilte RelieftafelEin Triptychon mit christlichen Motiven und mit beweglichen Seitenteilen zum Verschließen des Mittelteils ist eine mögliche Form eines Flügelaltars.
     
     
    Krypta:
    Eine Krypta ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altares christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber und Altäre diente. In der Krypta befanden sich anfänglich entweder das Grab oder die Reliquie eines Märtyrers
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Hier im Dachreiter über der Vierung hängen drei weitere Glocken: Die kleine Mettglocke von 1719 und die beiden ältesten Glocken des Domes: Die Angelusglocke und die Wandlungsglocke, beide aus dem 14. Jahrhundert.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Der Vierungsturm ist heller als die anderen beiden Türme vom Kölner Dom. Der Dachreiter des Vierungsturm mit Sternspitze erreicht eine Höhe von 109 Meter.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat:.
     
    Auf der Plattform des Vierungsturm, genossen wir bei Sonnenschein, den spektakulären Ausblick über Köln.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
     
    Bild oben links: Sicht über die Hohenzollernbrücke nach Osten. Bild oben rechts: Das Panorama des Rheinufers zwischen Hohenzollernbrücke und Zoobrücke und St. Kunibert.
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
     
    Köln - Kölner Dom Dachführung
      Köln - Kölner Dom Dachführung  
     
    Nach der Besichtigung des Vierungsturm endete unsere Führung und wir fahren mit dem Bauaufzug wieder ganz nach unten. Also Köln ist immer einen Besuch wert.
     
     
    Köln
     
    Köln
     
    Köln
     
     
     
       
     
    Hohe Domkirche St. Petrus
     
    Kölner Domglocken
     
    Groß Sankt Martin
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z