Der Raum wurde 1901 durch Gerhard August Fischer umgestaltet, die Empore der Westseite wird nun dreiseitig umgeführt. |
Gegenüber der Kanzel steht auf der Empore die Historische Schulze - Orgel. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1847 und wurde von Friedrich Schulze aus dem thüringischen Paulinzella erbaut. |
Das Hauptportal an der Südseite wird durch das preußische Staatswappen betont. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
Quellennachweis: |
|
|