Die Pfarrkirche ist eine typische westfälische Hallenkirche, der ganze Raum ist von einem einheitlichen Dach überdeckt. 1912 wurde der vom Arbeiterverein geschenkte Josefsaltar geweiht. |
Das Chor wird beherrscht von dem großen Altarkreuz. Darüber das runde Fenster das Himmelsgewölbe darstellend. Die Leuchter hinter dem Altar,
betonen wie das Altarkreuz selbst, die vertikale Höhe. |
Im Vorraum unter der Orgelempore steht eine Pieta. Bemerkenswert an der Darstellung des toten Christus ist die parallele Stellung
der Beine und die Haltung des rechten Armes, der nicht leblos herunter hängt. Fenster im Vorraum, Freie Komposition in Königsblau. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat. |
|