Beilstein
    Karmeliterkirche St. Josef
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
     
    In Beilstein einer Gemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, wurde die Karmeliterkirche St. Josef, Ende des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts im Stil des Barock errichtet. Die Klosterkirche zählt zu den wenigen barocken Hallenkirchen in der Moselregion. Einige Stufen hoch oben auf dem Berg die Kirche.
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
     
    Das dreischiffige Langhaus ist in fünf Joche gegliedert. Das Hauptschiff und die beiden Seitenschiffe werden von Kreuzgratgewölben mit kräftigen Gurt- und Schildbögen überspannt. Diese ruhen auf mächtigen Säulen, die von hohen, achteckigen Sockeln getragen werden. Im Osten schließt sich der dreijochige Chor an.
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
      Beilstein Karmeliterkirche St. Josef  
     
    Der 14 Meter hohe Hauptaltar aus Nussbaumholz birgt in seiner Mittelnische eine Skulptur des hl. Josephs, des Schutzpatrons der Kirche, der das Jesuskind auf dem Arm trägt. Auf dem ovalen Auszugsbild ist die Heilige Familie dargestellt.
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
     
    Bilder oben links: Die beiden Seitenaltäre, mit zweistöckigem Aufbau wie der Hauptaltar, zeigen rechts die hl. Anna mit Maria und links die Skapulierannahme des hl. Simon Stock. Bild oben rechts: Die Kirche besitzt eine Marienfigur aus dem 12./13. Jahrhundert, die als Schwarze Madonna von Beilstein verehrt wird und vermutlich aus Spanien stammt.
     
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
     
    Beilstein Karmeliterkirche St. Josef
      Beilstein Karmeliterkirche St. Josef  
     
    Bild oben links: Die Orgel wurde 1738 von dem aus Ingolstadt stammenden Orgelbauer Balthasar König eingebaut. Die Orgelempore besitzt eine kunstvoll geschnitzte Brüstung, deren mittleres Segment mit dem Wappen der Karmeliten und der Jahreszahl 1738 versehen ist. Bild oben rechts: Die siebenseitige Kanzel gliedern schmale Ecksäulen. Der Schalldeckel wird von Voluten bekrönt, die eine Monstranz tragen.
     
     
    Soest
     
    Soest Wiesenkirche
     
    Soest
     
     
     
       
     
    Dom Sankt Patrokli
     
    St. Maria zur Wiese
     
    Alt St. Thomae
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
     
     
     
    Quellennachweis:
     
    Wikipedia
    Klosterlexikon Rlp
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z