Balve Kapelle "Schloss Wocklum" |
Schloss Wocklum ist ein Wasserschloss in Balve, Sauerland. Die Wocklumer Schlosskapelle ist über 300 Jahre alt. Mit dem Bau der Kapelle wurde schon Ende des 16.JH. begonnen, innen ist die Kapelle mit verspielter barocker Pracht ausgestattet |
An der Ostseite zwischen den Fenstern wurde der Altar eingepasst. In seiner Mitte das von dem niederländischen Künstler J. A. Vercruizen geschaffene Bild „Heiliger Antonius vor Maria mit dem Kinde“, links und rechts befinden sich Statuen des heiligen Christopherus und der Kapellenpatronin, der heiligen Barbara. |
Kommt man vom Schlossgarten dir Treppe hoch in die Kapelle, blickt man auf das Gemälde des Holländers Joachim Breuckelaer: Christus an der Geißelsäule auf einem großen Marktplatz. Davor eine Bibel, alter unbekannt. |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
An der linken Seitenwand der Kapelle ein Triptychon der Amsterdamer Schule. Das 500 Jahre alte Gemälde zeigt im Mittelteil die Anbetung der Könige, im rechten Flügel die Darbringung Christi im Tempel und links die Geburt Christi im Stall zu Bethlehem. Bild oben rechts: der Altar steht im Treppenaufgang vom Schloss |
Die barocke Stuckdecke zeigt im Aussenbereich mit Muscheln umrahmt die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, des weiteren sind stuckierte Prunkvasen mit Blumengirlanden sowie Puttenköpfe von Wolken eingerahmt zu sehen. |
Bild oben rechts: In der Mitte der Decke befindet sich das dem niederländischen Künstler J. A. Vercruizen zugeschriebene Gemälde „Englischer Gruß“. |
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
|
Die Kreuzwegbilder aus dem 18. Jahrhundert. Eine Kostbarkeit sind die Kreuzwegbilder, nicht bloß wegen ihrer barocken, sehr ausdrucksvollen Komposition, sondern auch wegen der Originalrahmen. |
Bild oben links: Seitenflügel der Kapelle. Bild oben mitte: Die Statue der Kapellenpatronin, der heiligen Barbara. An der Westseite die ebenfalls aus der Barockzeit stammende Orgel. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Das Kreuz: |
Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung. |
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|