Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Bei einer Spazierfahrt hatten wir zufällig das Glück auf die geöffnete Uentroper Kapelle zu stoßen. Glück da die Messe nur alle vierzehn Tage gehalten wird. Kurz nach der Messe trafen wir noch auf den zuständigen Pfarrer. So konnten wir die ersten Aufnahmen machen.
    Die 1857/58 im neugotischen Stil errichtete Kapelle St. Josef in Uentrop bei Arnsberg ist eine Filialkapelle der Arnsberger Propsteigemeinde. Der Chor ist recht aufwendig gestaltet. Der eingezogene Chorraum besitzt einen in der Region unüblichen 7/10-Schluss. Alle sieben Chorseiten verfügen über schmale Lanzettfenster.
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
      Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“  
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Als Altar wurde ein schlichter Steintisch aufgestellt, der den Blick auf die Altarfenster freigibt. Aus der Zeit der Kapellenerneuerung stammen die farbigen Glasbilder in den Altarfenstern. Die Fenster im Chor, die Geschichte der drei Jünglinge im Feuerofen: Nebukadnezar und sein Berater Asphenez, Vorsteher der Kämmerer. Von G. Schwermer, 1958. Das Altarkruzifix (Bild unten rechts) passt sich schlicht der Altarform an.
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Die rechts am Chor, geschnitzte Holzskulptur stellt den Hl. Joseph dar, wurde wie das Kruzifix an der seitlichen Kirchenwand, von einem Uentroper Künstler geschnitzt.
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
     
    Die kleine Glocke soll noch zur Erstaustattung der Kapelle gehören und 1860 von Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher gegossen wurden sein. Sie ist eine Einzelglocke Geläut h2.
    Video: Kapelle und Glockenstuhl Geläut der Glocke.
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“ Kreuzwegstationen, Führich-Kreuzweg   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“ Kreuzwegstationen, Führich-Kreuzweg   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“ Kreuzwegstationen, Führich-Kreuzweg   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“ Kreuzwegstationen
     
    Bilder oben zeigen den Führich-Kreuzweg, es sind Kreuzweg-Tafeln, die mehr oder weniger getreue Kopien der von Joseph von Führich für die Kirche am St. Lorenzberg in Prag (vor 1836), die Johannes Nepomuk-Kirche in Wien (1844-46) und die Altlerchenfelder Pfarrkirche (1854-61) geschaffenen Kreuzwegbilder darstellen. Die internationale Verbreitung dieser Kreuzweg-Motive erklärt sich dadurch, dass von ihnen Kupferstiche angefertigt wurden und unzählige Maler diese als Vorlage für von ihnen gefertigte Kreuzwegtafeln benutzten. Die Künstler dieser Kopien sind meist unbekannt.
     
     
    Kreuzweg Stationen Sankt Joseph Uentrop
     
    V
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    VI
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    VII
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    VIII
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    IX
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    X
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    XI
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    XII
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“  
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
      Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Auf der linken Seite vor dem Chor ein kleiner Erker mit einer barocken Muttergottespieta. Die erste Uentroper Glocke von 1767/68 aus der Saarburger Glockengießerei. Die Bronzeglocke ist 33 cm hoch und hat einen durchmesser von 17 cm. Die Kirchenfenster; Ornament und historische Gestalten, die als Träger der Heilsgeschichte gedient haben.
     
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“   Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
    Unter der Orgelempore links die Skulptur des hl. Josef rechts des hl. Nikolaus von Myra.
     
    Alle Foto und Videoaufnahmen sind von der Propsteigemeinde St. Laurentius genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung von Herrn Josef Schulte, Küster der Kapelle „St. Joseph“ Uentrop. Arnsberg im Juli 2015
     
    Hier geht es zur Website des Pastoraler Raum Arnsberg und seine 9 Katholischen Kirchengemeinden
     
     
    ARNSBERG
     
    ARNSBERG
     
    ARNSBERG
     
           
     
    St. Laurentius Glockenturm
     
    Stadtkapelle St.Georg
     
    Glockenturm
     
     
    Hier geht es zur Liste
     
    XIII
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
    XIV
    Arnsberg-Uentrop Kapelle „St. Joseph“
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z
     
    07.2015