Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Die katholische Liebfrauen Pfarrkirche in Arnsberg im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen). Der Turm der alten Kirche und rechts dahinter der Neubau der neuen Kirche.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Das Kirchengebäude steht auf einem Grundriss, in Form eines Trapezes, mit abgeschrägten Ecken. Über diesem Grundriss sind schräge Unterzüge gespannt, die insgesamt acht Abschnitte ergeben. An das längliche Mittelschiff fügen sich schmale Seitengänge an.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Der rechteckige Chor ist leicht eingezogen. Die schräg geführten Unterzüge bestimmen den Eindruck des Innenraumes. In die Versatzungen, der flachen Holzdecken sind zum Teil Lichtbänder eingefügt. Der Sichtbeton der Wände ist unbearbeitet. Der Altar, der Ambo und die Tabernakelstele sind gewichtiger Teil der Innenraumgestaltung.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
      Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg  
     
    Die liturgische Ausstattung stammt von Ina Hartmann Rochelle und Bernd Hartmann. Die abstrakten Bronzeskulpturen drücken Bewegung und Gelöstheit überzeugend aus. Der in Bronze gegossene kostbare Altarschmuck, besteht aus großen Kristallen.
    Pfarrkirche
    Liebfrauen
    Kreuzweg
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    I.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    II.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    III.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    IV.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    V.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    VI.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    VII.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    VIII.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    IV.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
       
     
    Links im Bild die Osterkerze. Alle Kerzen in einer Kirche erhalten ihr Licht letztlich von dieser einen Kerze, die in der Osternacht entzündet wurde. Ein visueller Spaziergang duch die Kirche und das Vollgeläut der Glocken im Turm.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
      Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Das Keuz und die Marienskulptur aus der alten Kirche. Neben dem Altarkreuz das Gemälde mit Marienfigur und die Taube als Symbol des Heiligen Geistes.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Die bewegten Glaskompisitionen von Ina Hartmann Rochelle und Bernd Hartmann.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
      Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    X.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    XI.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    XII.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    XIII.
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Kreuzweg Stationen
    XIV.
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    Fenster in der Seitenwand, Freie Komposition aus Betonglas, von Ima Hartmann-Rochelle, aus den Jahren 1972 - 1973.
     
    Madonna mit Kind, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Madonna mit Kind. 20. Jh. Holz, farbig gefasst. Gekrönte Maria auf Schemel sitzend, auf ihrem Schoß sitzend das Jesuskind, im Stil Oberammergauer Holzschnitzarbeit. Bild rechts das Buch der im Krieg Gefallenen.
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
      Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Taufbecken, Arnsberg
     
    Links vom Eingang der Weihwasserbehälter zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Weihwasser in der Kirche. Bild oben mitte: Vereinfachte Kopie des Jesusbildes von der Göttlichen Barmherzigkeit von Adolf Hyła, das Orginal hängt heute über einem Seitenaltar in Łódź; Beschriftung: Jezu ufam tobie – „Jesus, ich vertraue auf dich“. Bild oben rechts, das Taufbecken mit der Inschrift: GEHET HIN IN ALLE WELT UND LEHRET ALLE UND TAUFE SIE.
     
    Orgel, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Orgel, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Die Orgelempore tritt mit einer hohen Brüstung hervor. Der Orgelprospekt passt zur Ausstattung und Ausgestaltung der Kirche und seinem architektonischen Gesamtkonzept.
     
    Orgel, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
    Orgel, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen, Arnsberg
     
     
    Die Orgel wird vom freistehender Spieltisch aus gespielt.
     
    Alle Foto und Videoaufnahmen sind von der Propsteigemeinde St. Laurentius genehmigt. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung von Herrn Manfred Rotermund und vor Ort in der Liebfrauenkirche durch Herrn Rach. Arnsberg im Oktober 2015
     
    Glocken, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen
     
    Hier geht es zu den Glocken
     
    Liebfrauenkirche Glockenturm
      Glocken, Arnsberg Pfarrkirche Liebfrauen
     
    Hier geht es zur Website des Pastoraler Raum Arnsberg und seine 9 Katholischen Kirchengemeinden
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
     
    Quellennachweis:
    Wikipedia
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z