Glockenturm & Glocken Sankt Hubertus |
Sankt Hubertus die katholische Pfarrkirche in Müschede, einem Ortsteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis (Nordrhein-Westfalen). Der achtseitige Turm schließt direkt an den First des Satteldaches an. Seine Wände sind durch eckig geschlossene Schallfenster gegliedert, er ist mit einem eingezogenen Zeltdach bekrönt. |
Über die neue Holz-Stahltreppe geht es hoch zur Glockenstube. Bereits im Frühjahr 1932 wurde der Kirchbau fertiggestellt. Im Oktober kamen die Glocken. Sie wurden am 9. Oktober 1932 geweiht. |
Die Josefsglocke, gegossen von der Glockengießerei Heinrich Humpert Brilon 1932, Sie hat ein Gewicht von 1200 kg. |
Inschrift: „Bet’ und arbeit’, Gott hilft allezeit.“ |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Video oben: Das Geläut der Glocken im Turm und ein Rundgang durch die Kirche. |
Die Hubertus Glocke, gegossen von der Glockengießerei Fa. Junker Brilon 1949, in Briloner „Sonderbronze“ in schwerer Rippe. Sie hat ein Gewicht von 2400 kg. |
Inschrift: St. Hubertus „Der Friede des Herrn sei bei euch allezeit.“ |
Die Marienglocke, gegossen von der Glockengießerei Fa. Junker Brilon 1949, in Briloner „Sonderbronze“ in schwerer Rippe. Sie hat ein Gewicht von 1800 kg. |
Inschrift: Sta. Maria „Maria mit dem Kinde lieb, uns allen deinen Segen gib.“ |
Bild oben links: Zwischen den beiden Fenstern der Eulen-Nistkasten im Kirchturm der St.- Hubertus- Kirche. |
Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Hüsten genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Gemeindebüro, Herrn Pfarrer Dietmar Röttger, sowie vom Kirchenvorstand Herrn Alfred Hilbig und Herrn Rudolf Hillebrand. Müschede im September 2016 |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
|