14 Kreuzwegstationen |
Aus dem Ruhrtal führt ein Kreuzweg auf den Gipfel des Kreuzbergs. Im Jahr 1862 wurde der Kreuzweg mit insgesamt vierzehn Stationen eingeweiht. Alle Stationen sind ausgekleidet mit Bronzereliefs des Bildhauers Busch aus München. |
Kreuzweg 1. Station: |
Jesus wird zum Tode verurteilt |
Inschrift Station: |
Oh mein Volk was habe ich dir gethan oder was fiel dir Schwer nen mir - antworte mir! |
|
|
Kreuzweg 2. Station: |
Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern |
Inschrift Station: |
Wahrlich Er ladet auf sich unsere Schmerzen......... |
|
|
Kreuzweg 3. Station: |
Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz |
Inschrift Station: |
Wer nicht sein Kreuz nimmt u. mir folgt ist meiner nicht wert ............................................................ |
|
|
Kreuzweg 4. Station: |
Jesus begegnet seiner Mutter |
Inschrift Station: |
O Ihr Alle, die ihr vorübergeht am Wege, habt Acht u. Schauet, ob ein Schmerz ist wie mein Schmerz |
|
|
Kreuzweg 5. Station: |
Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen |
Inschrift Station: |
Wie Waser bin ich ausgegossen matt geworden sind alle meine Gebeine |
|
|
Kreuzweg 6. Station: |
Veronika reicht Jesus das Schweißtuch |
Inschrift Station: |
Schmählich wird sein Antlitz unter den Männern u. seine Gestalt unter den Menschenkindern |
|
|
Kreuzweg 7. Station: |
Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz |
Inschrift Station: |
Er ....schlagen um uns Wille thalen willen....................................................... (Schrift teilweise zerstört) |
|
|
Kreuzweg 8. Station: |
Jesus begegnet den weinenden Frauen |
Inschrift Station: |
Kommt ihr Töchter Sions u. sehet eueren König mit der Krone womit er gekrönt worden |
|
|
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|