Hüsten Glockenturm & Glocken
    katholische Pfarrkirche Heilig Geist
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
     
    Ein ortsbildprägendes Kirchengebäude in Hüsten, einem Stadtteil von Arnsberg, die katholische Pfarrkirche Heilig Geist.
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
     
    1932 erbaut, also gut 85 Jahre alt, ist der Turm der Heilig Geist Kirche. Hier geht es die alten Stiegen hoch zur Turmmitte. Das Turmuhrwerk gut geschützt in einem Schrank.
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Kirche:
    Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
     
     
    Dom:
    großes Kirchengebäude
     
    Das Uhrwerk von Bernard Vortmann, ein Turmuhrmacher aus Recklinghausen, Baujahr 1932. Man kann es sich wie eine überdimensionale Standuhr mit Pendel, Seilzügen und Gewichten vorstellen. Allerdings sind hier die Gewichte keine kleinen Tannenzapfen sondern sie hängen an Drahtseilen über Umlenkrollen mit dem Uhrwerk verbunden von der Decke.
     
    Glocken der Heilig Geist Kirche
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
     
    Drei schwere Bronzeglocken hängen im Turm an Stahlträgern. 1947 gegossen von der Glockengießerei Junker in Brilon.
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
     
    Das Geläut der Glocken im Turm es wurde ein mittleres Geläute gewählt: „es“ „f“ „as“ Gloriamotiv. Die Glocken sind gegossen aus der Humpert`schen „Spezialbronze“. Diese Spezialbronze ist unverwüstlich; und die Glocken mit dieser Legierung haben einen weittragenden Klang.
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
      Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken  
     
    Franziskus Glocke, Fa. Junker Brilon 1947
    Die mittlere Glocke die Franziskus Glocke. Sie hat den „Ton f“, einen Durchmesser von 1,18 m und ein Gewicht von 896 kg.
    Inschrift: SANKT FRANZISKUS DEINE LIEDER TRÄGT MEIN SCHALL INS LAND HINAUS KALTE HERZEN FÜHRE WIEDER HEIM IN GOTTES VATERHAUS A.D.1947
    Taufbecken:
    Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören.
     
     
    Weihrauch:
    „Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung.
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
      Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken  
     
    Marien Glocke, Fa. Junker Brilon 1947
    Die kleinste Glocke, „Ton ces“ hat einen Durchmesser von 0,99 m, ein Gewicht von 557 kg. Sie trägt ein Madonnenbild.
    Inschrift: Maria mit dem Kinde gib allen deinen Segen heute
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
    Glockenturm Hüsten, katholische Pfarrkirche Heilig Geist, Glocken
     
     
    Dreifaltigkeits Glocke, Fa. Junker Brilon 1947
    Die größte Glocke, „Ton es“, hat einen Durchmesser von 1,32 m und ein Gewicht von 1.318 kg
    Inschrift als Chronogramm: GENITORI GENITQVE HONOR SIT LAVS GLORI PROCEDENTI AB VIROQVE COMPAR SIT VICTORIA REFUSA 1947
     
     
    Hüsten
     
    Hüsten
     
    Herdringen
     
     
     
       
     
    Pfarrkirche Heilig Geist
     
    Pfarrkirche St. Petri
     
    St. Antonius u. St. Vitus
     
     
    Hier geht es zur Website St. Petri der Katholischen Pfarrei Hüsten
     
    Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Hüsten genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Gemeindebüro, Herrn Pfarrer Dietmar Röttger, sowie von Adelheid Schellbach Küsterin der Heilig Geist Kirche. Die Informationen zu den Glocken stellten zur Verfügung, Herr Detlef Hoffknecht und Pastor Josef Slowik. Hüsten im Februar 2016
     
    Hier geht es zur Liste
     
    Das Kreuz:
    Das Kreuz ist das Erkennungs- und Bekenntniszeichen der Christen schlechthin. Schon in vorchristlicher Zeit besitzt es einen religiösen Charakter, doch für Christen hat es eine besondere Bedeutung.
     
     
    Kanzel:
    In vielen älteren Kirchen ist eine Kanzel zu finden. Meist ist sie an einem Pfeiler oder einer Längswand der Kirche angebracht, über einen Treppenaufgang zu erreichen und hat einen Schalldeckel. Entstanden ist die Kanzel im Mittelalter und hat ihren Namen von der lateinischen Bezeichnung „cancelli“ für die damals üblichen Absperrungen des Altarraums. Gefördert wurde die Entstehung durch die Predigttätigkeit der Bettelorden.
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Offene evangelische Kirchen von A-Z
    Counter
    Offene katholische Kirchen von A-Z