In Bruchhausen (Stadt Arnsberg/Sauerland) steht die Kapelle Rodentelgen, der heutige Bau geht in Teilen auf das 15. Jahrhundert zurück. Hier eine Dokumentation der Renovierungsarbeiten vom 08.05.2016 bis 15.01.2017 |
Denn zunächst findet die Entkernung statt. Bild oben rechts: 08.05.2016 Entfernung des Putzes an der Südwand (Untergrund Hohlblocksteine) |
|
 |
Kirche: |
Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist |
|
|
|
Dom: |
großes Kirchengebäude |
|
Bild oben 1: 01.10.2016 Balken zur Stabilisierung des Dachreiters. Bild oben 2: 06.10.2016 Unterschiedliche Bauabschnitte werden sichtbar, vorne links Bruchsteinmauerwerk von 1464. Bild oben 3: 28.09.2016 Fachwerkerneuerung Urkapelle (Restfachwerk von 1659). |
Bild oben 1: 06.10.2016 Fachwerkerneuerung von1659 Innenansicht. Bild oben 2: 15.10.2016 |
Bild oben 1+2: 18.10.2016 Sicherung des Dachgebälks während der Bauphase mit Spanngurten. |
24.10.2016 Bilder oben 1: Zimmermannsspruch (Grundsteinlegung). Bild oben 2: Grundsteinlegung Festakt. Bild oben 3: Festansprache des Bürgermeisters Vogel (Grundsteinkapsel vor ihm auf den Tisch). |
|
 |
Taufbecken: |
Ein wichtiger Ort in einer Kirche ist der Taufbrunnen. Es ist der Ort, an dem das Christsein seinen Anfang nimmt. Dort beginnt normalerweise die volle sakramentale Eingliederung in die Kirche, zu der die Sakramente der Taufe, der Firmung und der Eucharistie gehören. |
|
|
|
Weihrauch: |
„Wie ein Rauchopfer steige mein Gebet vor dir auf ...“ Dieser Vers aus dem Psalm 141 versinnbildlicht, welche Funktion die Verwendung von Weihrauch in der Liturgie hat: Das Aufsteigen der Rauchschwaden soll unser Gebet an Gott verdeutlichen. Gleichzeitig ist Weihrauch auch Zeichen der Verehrung. |
|
Bild oben 1: 30.10.2016 Freigelegte Deckenbalken von 1464. Bild oben 2: 03.11.2016 Abstützung der Empore durch mobile Stützen. |
Bild oben 1: 02.11.2016 Freigelegte Deckenbalken von 1464 alte Besplitterung erkennbar. Bild oben 2: 15.11.2016 Verformung der Eichenbalken im laufe der Jahrhunderte. |
Bild oben 1: 14.01.2017 abgehängte Decke von 1659. Bild oben 2: 21.02.2017 nach der Entkernung die Kapelle im Rohbau. |
Bild oben 1: 15.01.2017 Neu erichteter Zugang zu den Zierbalken im Ostgiebel. Bild oben 2: 21.02.2017 das Gebälk des Glockenstuhl und der kleinen Kapellenglocke. |
Alle Foto- und Videoaufnahmen sind von der Katholischen Pfarrei Hüsten genehmigt worden. Hier nochmals vielen Dank für die freundliche Unterstützung vom Kirchenvorstand Herrn Norbert Hollmann. Für die fachliche Führung von Herrn Heinz Hecking, den Fotos von Herrn Manfred Scholz, sowie die Informationen über die Kapelle Rodentelgen von Herrn Arnold Müller. Bruchhausen im März 2017. |
Hier geht es zur Liste |
 |
|
|
 |
Chor: |
In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Presbyterium genannt, den Altarraum in Kirchen. |
|
|
|
Altar: |
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des letzten Abendmahles, das Jesus Christus am Abend seiner Gefangennahme, gleichzeitig dem Tag vor seinem Leiden und Sterben, einnahm, auch als mensa domini (Tisch des Herrn) bezeichnet. |
|
|