Sauerland Nordrhein-Westfalen |
|
Wir beginnen die Wanderung am Parkplatz Hönnetalstr., hier kann man 4 Std. kostenlos Parken, gehen Richtung Felsenmeerstraße, linker Hand liegt die Heinrichshöhle und erreichen nach gut 500 Metern das Felsenmeer. |
Das Felsenmeer im sauerländischen Hemer ist ein seit 1968 unter Naturschutz stehendes Gebiet, dessen zerklüfteter Untergrund erdgeschichtlich aus dem Tertiär stammt. Dieses Gebiet des Felsenmeeres ist etwa 600 Meter lang, 200 Meter breit und liegt 45 Meter über der Talsohle. |
Über einen Holzsteg geht es durch den Herbstwald. Hier können die gewaltigen Gesteins formationen im dichten Buchenwald erkundet werden. |
Video oben: Ein Rundgang durchs Felsenmeer. |
|
|
Dieser Bereich ist von einem sehr alten Buchenwald bestanden. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten findet man im Wald, zwischen dem Totholz und den kühlen und feuchten Felsspalten. |
Brücke und Steg im Kleinen Felsenmeer. Die Holzstege führen über das Felsenmeer und ermöglichen einen einmaligen Einblick in das Naturschauspiel. |
Das Felsenmeer, ein Überbleibsel aus der Eiszeit, vor rund 400 Millionen Jahren befand sich hier ein gewaltiges tropisches Korallenriff. |
Um ganz nah an die Felsen heran zukommen , geht es über den den bequemen Aussichtssteg, durch das geheimnisvolle Gewirr aus Felsen, Klüften und kleinen Höhlen. |
Riesige Baumhallen und bizarre Felsformationen, der Naturbelassener Abschnitt zwischen Kleinem Felsenmeer und Paradies. |
Die Aussichtsplattform im Großen Felsenmeer, eine drei Meter breite und 37 Meter lange Plattform, sie bietet einen einmaligen Ausblick auf die wuchtigen Gesteinsformationen. 20 Meter tief richtet sich der Blick in die bizarre Felsschlucht. |
|
Deutschland |
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|