Das Tal der Könige ist einer der Hauptanziehungspunkte für Besucher in Ägypten. Aber erst mal geht es mit einem kleinen Boot über den Nil,
von Luxor zum gegenüberliegenden Nilufer, hier wartet ein Reisebus auf uns.
An kleinen Dörfern vorbei zu den Memnon Kolossen immer in Richtung Tal der Könige.
Am Rande der Wüste in West-Teben, ca. 3 km von Luxor entfernt, befindet sich das Tal der Könige. Am Weg dort hin bewachen seit Jahrhunderten die Memnon Kolosse den Zugang.
„Memnon Kolosse“
Mitten im Grüngürtel des Nils ragen zwei gigantische Sitzbilder aus Quarzit auf: die Kolosse des Memnon.
Jenes sagenhaften Königs den Achill vor Troja getötet hat. Die Kolosse und eine 10 Meter hohe Weihestele sind buchstäblich
alles was an Ort und Stelle von dem Komplex übrig geblieben ist.
Einst der größte Tempel Thebens, umschlossen seine Begrenzungsmauern eine Fläche von 35 Hektar, von Medinet Habu bis zum Ramesseum.
Im Lauf der Jahrhunderte wurden die Bausteine des Tempels Stück für Stück abgetragen um sie an anderer Stelle wieder zu verwenden,
einige auch von späteren Pharaonen für ihre eigenen Denkmäler. Heute sitzen die Kolosse an der Straße, die vom Nil zum Rand der Wüste führt,
symbolische Wächter der thebanischen Nekropole.
„Valley of the Kings“
Das Tal der Könige ist heute einer der Hauptanziehungspunkte für Touristen. Nur ein kleiner Teil der Gräber kann besichtigt werden,
da aus konservatorischen Gründen ein wechselnder Teil der Gräber gesperrt ist; einige Gräber wie das des Sethos I. sind seit Jahren geschlossen.
Eintrittstickets berechtigen derzeit zum Besuch von drei Gräbern, für das Grab des Tutanchamun muss ein Extraticket gelöst werden.
Überragt wird das Tal von dem Berg el-Qurna, dessen Form mag die alten Ägypter an eine Pyramide erinnert haben, dem Kultsymbol des Sonnengottes Re.
Video
Ein Visueller Rundgang durch das Valley of the Kings.
Als erstes Grab besichtigen wir KV1. Das altägyptische Grab KV1 im Tal der Könige gilt heute als die ursprüngliche Grabstätte des Königs Ramses VII.
Vorsicht in den Gräbern dürfen keine Fotos gemacht werden! Wir haben deshalb aus Vorsicht nur Fotos versteckt mit dem Handy gemacht.
Einige Jahre später habe ich die Gräber nochmals ohne Reisegruppe besucht, immer darauf achtend das ich alleine im Grab war,
konnte ich eine Menge Fotos und Videoaufnahmen erstellen siehe Reisebericht Tal der Könige sowie KV11.
„KV 11“
Gegen Mittag verlassen wir das Tal und fahren zum Tempel der Hatschetsut