SPEYER Rheinland-Pfalz
    Technik-Museum
     
    Technik-Museum Speyer
     
    Technik-Museum Speyer
     
     
    Das Technik-Museum Speyer befindet sich in der Nähe des Speyerer Stadtzentrums vom Hotel Ibis sind es nur wenige Gehminuten.
     
    Technik-Museum Speyer
     
    Technik-Museum Speyer
     
     
    Der Eintritt im TECHNIK MUSEUM SPEYER mit allen Ausstellungsbereichen liegt heute bei 14€. Heute ist ein Sonnenscheintag und wir geniessen den Nachmiitag.
     
    Technik-Museum Speyer
     
    Technik-Museum Speyer
     
     
    Auf dem Aussengelände ein original Jumbo Jet eine begehbare Boeing Boeing 747-200 mit dem Kennzeichen D-ABYM der Lufthansa, die man über eine Treppe erreichen kann, einmal auf der Tragfläche eines Jumbo Jets stehen ist hier möglich.
     
    Technik-Museum Speyer, Antonow An-22 Antey
     
    Technik-Museum Speyer, Antonow An-22 Antey
     
     
    Technik Museum Speyer, begehbare Antonow An-22 Antey. Bis heute ist die Maschine das größte in Serie gebaute Flugzeug der Welt mit Propellerantrieb.
     
    Technik-Museum Speyer, Antonow An-22 Antey
     
    Technik-Museum Speyer, Antonow An-22 Antey
     
    Reisebilder Deutschland
    Berlin
     
    Dortmund
     
     
    Dresden
     
    Hamm
     
    Heidelberg
     
     
    Mit einer Spannweite von 64 Metern und einem Leergewicht von 114 Tonnen gehört die An-22 zu den größten Propeller-Flugzeugen der Welt.
     
    "Oldtimer"
    Technik-Museum Speyer, Mercedes Benz 380 K
     
    Technik-Museum Speyer, Opel 1,2l. Limousine
     
     
    Für Oldtimerfreunde einige besonders schöne Exemplare. Bild oben 1: Mercedes Benz 380 K, Baujahr 1934, Hubraum 2820 ccm, 90/140PS, 8-Zylinder. Bild oben 2: Opel 1,2l. Limousine, Baujahr 1932, Hubraum 1186 ccm, 22PS, 4-Zylinder.
     
    Technik-Museum Speyer. Mercedes Benz Knight
     
    Chevrolet Corvette Stingray Cabrio, Modell C3, Baujahr 1969, Hubraum 7.440 ccm, 435 PS.
     
     
    Bild oben 1: Mercedes Benz Knight, Baujahr 1919, Hubraum 4000 ccm, 45/50PS, 4-Zylinder. Bild oben 2: Chevrolet Corvette Stingray Cabrio, Modell C3, Baujahr 1969, Hubraum 7.440 ccm, 435 PS.
     
    "Raumfähre Buran"
    Technik-Museum Speyer, Raumfähre Buran, OK-GLI
     
    Technik-Museum Speyer, Raumfähre Buran, OK-GLI
     
     
    Raumfahrthalle mit Buran OK-GLI. Hauptattraktion der Ausstellung ist ein Prototyp der früheren sowjetisch-russischen Raumfähre Buran, die OK-GLI, mit der im Rahmen des Raumfährenprogramms der Sowjetunion in 24 Versuchsflügen das Flugverhalten in der Atmosphäre und die vollkommen ferngesteuerte Landung erprobt wurde.
     
    Technik-Museum Speyer, Raumfähre Buran, OK-GLI
     
    Technik-Museum Speyer, Raumfähre Buran, OK-GLI
     
    Technik-Museum Speyer, Raumfähre Buran, OK-GLI
     
     
    Buran OK-GLI hat eine Gesamtlänge von 36,37 m, eine größte Rumpfbreite von 5,5 m und eine Flügelspannweite von 23,92 m. Das maximale Startgewicht betrug 105 t bei einer Nutzlast bis zu 30 t. Das Landegewicht konnte 82 t betragen, dabei waren bei einer Landegeschwindigkeit von 312 km/h 15 t Nutzlast und bei 360 km/h 20 t Nutzlast zulässig. Die Fähre hatte Platz für bis zu 10 Personen
    Reisebilder Deutschland
    Berlin
     
    Dortmund
     
     
    Dresden
     
    Hamm
     
    Heidelberg
     
     
    "Raumschiff Apollo"
    Technik-Museum Speyer, Mondlandefähre „Orion
     
    Technik-Museum Speyer, Mondauto der Apollo 17 wie es heute noch auf dem Mond steht.
      Technik-Museum Speyer, Raumschiff Apollo  
     
    Die Ausstellung Apollo and beyond zeigt die Entwicklung der Geschichte der bemannten Raumfahrt. Bild oben 1: Die Mondlandefähre „Orion“ von Apollo 16. Bild oben 2: Mondauto der Apollo 17 wie es heute noch auf dem Mond steht.
     
    "Sojus Mission TM-19"
    Technik-Museum Speyer, Landekapsel der Sojus Mission TM-19
     
    Technik-Museum Speyer, Landekapsel der Sojus Mission TM-19
      Technik-Museum Speyer, Landekapsel der Sojus Mission TM-19
     
    Das Sojus-Raumschiff ist seit 1967 im Einsatz. Hier die original Landekapsel der Sojus Mission TM-19, mit der der deutsche Astronaut Ulf Merbold im Jahr 1994 von der russischen Raumstation MIR zur Erde zurück flog.
     
    "Raumlabor Columbus"
    Technik-Museum Speyer, Raumlabor Columbus
     
    Technik-Museum Speyer, Raumlabor Columbus
     
     
    Das Raumlabor Columbus ist ein Wissenschaftslabor der Internationalen Raumstation (ISS) und der größte Beitrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu der Station.
     
    Reisebilder Deutschland
    Berlin
     
    Dortmund
     
     
    Dresden
     
    Hamm
     
    Heidelberg
     
    „Tante Ju“ & Jagdflugzeuge
    Technik-Museum Speyer, Junkers Ju 52, Tante Ju
     
    Technik-Museum Speyer, Junkers Ju 52
     
     
    Bilder oben: Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“) ist ein Flugzeugtyp der Junkers Flugzeugwerk AG, Dessau. Das heute als Ju 52 bekannte Flugzeug ist die dreimotorige Ausführung Junkers Ju 52/3m aus dem Jahr 1932, die aus dem einmotorigen Modell Ju 52/1m hervorging.
     
    Technik-Museum Speyer, Saab-Draken Düsenjäger
     
    Technik-Museum Speyer, Mirage III
     
     
    Bild oben links: ein Saab-Draken Düsenjäger der österreichischen Bundesluftwaffe. Bild oben rechts: Die Mirage III, ist ein Jagdflugzeug des französischen Flugzeugherstellers Dassault Aviation.
     
    „Feuerwehrfahrzeuge“
    Technik-Museum Speyer, VW Bus
     
    Technik-Museum Speyer, Mack Pumper C75
     
     
    Eine der größten Sammlungen historischer Feuerwehrfahrzeuge. Bild oben 1: VW Bus mit Ziegler-Aufbau. Baujahr 1959. Raritäten sind die riesigen Fahrzeuge aus den USA. Bild oben 2: Mack Pumper C75. Baujahr 1961. 180 PS.
     
    Technik-Museum Speyer, Sinking Spring PA. Liberty Fire Co.
     
    Technik-Museum Speyer, American La France Drehleiter, Baujahr 1952.
     
     
    Bild oben links: Sinking Spring PA. Liberty Fire Co. Bild oben rechts: American La France Drehleiter, Baujahr 1952.
     
     
    SPEYER
     
    SPEYER
     
    SCHWETZINGEN
     
     
     
       
     
    Mitte
     
    Kaiserdom
     
    Schlossgarten
     
    Deutschland
     
    Dresden
     
     
     
    Berlin
     
     
     
      HOME IMPRESSUM GÄSTEBUCH
    REISEVIDEO
    KIRCHENVIDEO  
    Counter