Deutschland - Freienohl - Küppelturm |
Im Sauerland ist der Küppel ein 422,6 meter hoher Berg. Der Küppel ist bewaldet und auf dem Gipfel befinden sich ein Aussichtsturm. |
Vom Parkplatz am Waldfriedhof geht es mäßig steil Bergauf, ein schmaler ausgetretener Pfad, eine gute halbe Stunde bis zum Gipfel. |
Auf dem Gipfel in einer Lichtung der Aussichtsturm errichtet um 1959, danach 1983 und zuletzt 2006 erneuert. |
|
|
125 Stufen steigen wir, über neun Zwischenebenen auf die Spitze des 25 m hohen Holzturms, von wo aus sich ein grandioser Blick über die Höhenzüge des Sauerlandes, das Ruhrtal, Freienohl sowie die angrenzenden Gemeinden bietet. |
Der heutige Turm entstand 1983 mit Kosten von 15.000 DM. Er besitzt nunmehr insgesamt zehn Aussichtsplattformen und ist mit 25 Metern höher als seine Vorgänger. |
Von der obersten Plattform haben wir einen eindrucksvollen Rundblick über Freienohl. Hier sieht man bei klarem Wetter den Naturpark Arnsberger Wald und das Ruhrtal. |
Der Küppel gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33), in der Haupteinheit Nordsauerländer Oberland (334) und in der Untereinheit Oeventroper Ruhrtal (334.1) mit der Wenemmer Mark zum Naturraum Glösingen-Enster Hänge (334.12). |
|
|
Nach Westen fällt die Landschaft in den Naturraum Oeventroper Ruhrtalgrund (334.11) ab und nach Südwesten in den ruhraufwärts gelegenen Naturraum Wennemer Ruhrtalweite (335.50), der in der Haupteinheit Sauerländer Senken (335) zur Untereinheit Mescheder Kammer (335.5) zählt. |
Auf der Gipfelregion des Küppels liegt die noch undatierte Schiedlike Borg, eine 7,7 ha große Wallanlage, von der noch Wallreste, Gräben und Terrassen vorhanden sind. |
Auf dem unteren Teil des Bergwesthangs steht seit 1902 auf etwa 255 m Höhe die Küppelkapelle; vorbei führt der Untere Küppelweg, und von dort fällt der Blick hinab auf Freienohl. |
|
Deutschland |
|
|
|
|
|
|
|
Quellennachweis: |
|
|
|
|
|